SWR2 Wissen

Agrarwende von unten? – Bürger machen Landwirtschaft

Stand
AUTOR/IN
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in der Landwirtschaft. Weil ihnen Gärtnern Spaß macht. Und weil sie wieder mitbestimmen wollen, wie ihr Essen produziert wird.

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Eine große Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich eine andere Landwirtschaft. Das geht aus dem aktuellen Ernährungsreport des Landwirtschaftsministeriums hervor. Zwei Drittel der Bevölkerung bevorzugen eine artgerechte Tierhaltung, einen umweltverträglichen Anbau und eine faire Bezahlung der Bauern.

Alternative Ernährungsnetzwerke sind möglich

Annette Piorr vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg östlich von Berlin untersucht alternative Ernährungsnetzwerke. Die Wissenschaftlerin erforscht, wie Verbraucher und Verbraucherinnen die Landwirtschaft nach ihren Wünschen gestalten können, wenn sie sich mit Landwirten zusammenschließen. Befragungen in den Großräumen München, Hamburg und Berlin ergaben ergaben folgende Motive, sich zu engagieren:

  • Genuss von frischem Gemüse
  • Kontakt mit Gleichgesinnten und Landwirten
  • Positionierung gegen globalisierte Nahrungsversorgungsketten
  • Sensibilisierung durch Lebensmittelskandale

Solidarische Landwirtschaft sichert engagierte Landwirte ab

Doch wie können solche alternativen Ernährungsnetzwerke konkret aussehen? Beim Konzept der Solidarischen Landwirtschaft, kurz: SoLaWi, werden Verbraucherinnen und Verbraucher zu Mitgliedern eines bäuerlichen Betriebs. Sie zahlen dem Bauern einen jährlichen Festbetrag und sichern ihn somit finanziell ab: Ob bei guter oder ungünstiger Witterung – die Landwirtin und der Landwirt können immer mit der gleichen Summe rechnen. Im Gegenzug erhalten die Verbraucher und Verbraucherinnen ihren Anteil an der Ernte.

Bundesweit gibt es mehr als 250 SoLaWis, also Betriebe der Solidarischen Landwirtschaft. Die Mitglieder stehen im engen Kontakt mit den Bauern und Bäuerinnen und haben Einfluss darauf, wie die Landwirte arbeiten. In manchen Betrieben können sie mitentscheiden, ob zum Beispiel alte Apfelsorten angebaut werden oder das Futter für die Kühe aus der Region stammen soll.

Tierwohl kostet Geld

Dass es Bürgern und Bürgerinnen gelingen kann, in der Landwirtschaft etwas zu bewegen, zeigt die Entstehungsgeschichte des SoLaWi-Betriebs in Lentföhrden. Einen Teil seiner Milch verkauft Bauer Möller seit Jahren in Supermärkten. Bei Verkostungen kommt er mit den Kunden und Kundinnen ins Gespräch.

Dabei ist eine Idee entstanden, die das Leben auf dem Hof komplett umgekrempelt hat – das Leben der Menschen, vor allem aber das der Kühe und Kälber. Denn bei Bauer Möller ist die Kälberaufzucht jetzt muttergebunden: Ein paar Monate lang bleiben Kuh und Kalb zusammen. Allerdings hat das Tierwohl seinen Preis: Hans Möller verzichtet pro Kuh jährlich auf 800 bis 1.000 Liter Milch, denn diese Menge trinkt das Kalb.

Ein Kalb auf der Weide am Euter der Mutterkuh
Ein Kalb auf der Weide am Euter der Mutterkuh

Damit der Bauer trotzdem keinen Verlust macht, muss die Milch im Supermarkt zwei Euro kosten. Beim direkten Vertrieb ohne Zwischenhändler reicht es aus, wenn Möller für einen Liter mit 80 Cent kalkuliert. Die SoLaWi gibt ihm darüber hinaus die Sicherheit, seine teuer produzierte Milch auch loszuwerden.

In der Landwirtschaft aktive Menschen werfen weniger Essen weg

Aus der Studie der Wissenschaftlerin Annette Piorr geht hervor, dass Menschen, die in Selbsterntegärten oder in der Solidarischen Landwirtschaft aktiv sind, weniger Essen wegschmeißen. Sie wertschätzen Lebensmittel mehr, weil sie wissen, wie viel Arbeit es macht, Gemüse anzubauen oder Kühe zu halten.

Umdenken in der EU-Agrarpolitik notwendig

Viele Gutachter und Wissenschaftler beurteilen die EU-Agrarpolitik als verfehlt. Denn die Landwirte werden dabei kaum für die Leistungen gefördert, die sie für den Natur- und Artenschutz erbringen. Damit eine nachhaltige Landwirtschaft gelingt, müsste die EU die notwendigen Weichen dafür stellen.

SWR 2019

Landwirtschaft Pestizidbelastung in Mainz-Bingen: Doppelt so hoch wie der Schnitt

Eine drastische Reduktion von Pestiziden – das fordern viele im Landkreis Mainz-Bingen. Untersuchungen zeigen, dass die Pestizidbelastung im Bundesschnitt dort außergewöhnlich hoch ist – zu Lasten der Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Ernährung Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.

Impuls SWR Kultur

Technik Hilfe in der Hochsaison: Roboter erntet Spargel

Lange, weiße, gerade Stangen mit intakten Köpfen – die Spargelernte braucht Vorsicht und ist Knochenarbeit. Erntehelfer*innen sind teils schwer zu finden, die Lohnkosten steigen. Ein Spargelroboter kann inzwischen mit KI reifen Spargel erkennen und ernten.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Tag der Biodiversität: Wie vielfältig ist der Südwesten?

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hat die Artenvielfalt über die Jahre unter anderem durch Bodenversiegelung stark abgenommen. Um das Ausmaß genau zu erfassen, bräuchte es ein stärkeres Arten-Monitoring. Das ist aber aufwendig und kostet Geld.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Tinder für Schweine – Tierzucht mit der App leicht gemacht

Dass das Schweinesteak auf dem Grill so schön brutzelt, ist das Ergebnis jahrelanger Züchtung. Bisher war es Expertensache, die geeigneten Zucht-Schweine auszuwählen. Nun wird an einer App geforscht, die die „züchterische Nase“ nachbilden soll.

Impuls SWR Kultur

Technik Wie Roboter und KI bei der Erdbeerernte helfen können

Die Erdbeersaison bedeutet für viele Landwirt*innen im Südwesten Stress pur. Vor allem der Mangel an Erntehelfer*innen ist eine Herausforderung. Abhilfe könnte bald ein Ernteroboter schaffen: Durch Künstliche Intelligenz erkennt und pflückt er die reifen Erdbeeren.

Impuls SWR Kultur