SWR2 Wissen

Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Stand
AUTOR/IN
Johanne Burkhardt
Johanne Burkhardt

Audio herunterladen (27,1 MB | MP3)

Junge Menschen machen sich immer mehr Sorgen. Mentale Belastungserkrankungen wie Depressionen und Essstörungen nehmen zu. Das sind laut der Trendstudie "Jugend in Deutschland" die Folgen einer Generation im "Dauerkrisenmodus": Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation.

Diese Krisen haben nicht nur Einfluss auf den Alltag junger Menschen, sondern auch auf ihre Zukunft. Dabei gibt es entscheidende Unterschiede zu früheren Krisengenerationen. Auffällig ist: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz?

Psychologie Wie wir Krisen bewältigen – Resilienz und ihre Grenzen

Widerständen trotzen und durch Krisen gehen – die Superkraft der Psychologie heißt Resilienz. Haben wir alle das Zeug zum Stehaufmenschen und ist das überhaupt das Ziel?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Einsamkeit überwinden – Wege aus der sozialen Isolation

Einsamkeit ist ein gesellschaftliches Problem. Die Politik hat die Brisanz erkannt: Kampagnen sollen aufklären, Forschung wird gefördert.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychische Erkrankungen – Immer noch ein Stigma

Depressionen, Ängste, Essstörungen – immer wieder berichten Prominente von ihrer psychischen Gesundheit. Mental Health ist kein Tabu mehr. Doch hilft das, das Stigma zu beenden?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt

Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig. Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.

Impuls SWR Kultur