Das Wissen

Nervenleiden Polyneuropathie – Viele Ursachen, schwierige Diagnose

Stand
AUTOR/IN
Julia Smilga
Julia Smilga

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Brennende Schmerzen an der Fußsohle, Muskelkrämpfe in den Waden, Stiche in den Oberschenkeln: 3,5 bis 5,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter solchen Symptomen.

Ursache kann eine Polyneuropathie sein, eine Erkrankung der Nerven. Obwohl mehr Menschen davon betroffen sind als von den meisten anderen neurologischen Krankheiten, verlaufen Diagnose und Therapie oft unbefriedigend.

Als Auslöser kommen 600 Ursachen infrage – von Diabetes bis Infektionen oder Autoimmunerkrankungen. Neue Forschungsprojekte sollen Klarheit bringen.

Kribbeln in Füßen und Beinen Polyneuropathie: Wenn die Nerven verrücktspielen

Ein unangenehmes Kribbeln in Füßen und Beinen gehört zu den Symptomen einer Polyneuropathie, deren Ursachen vielfältig sein können. Doch welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Doc Fischer SWR

Doc Fischer | ganze Sendung Gute und schlechte Fette, Polyneuropathie, Osteoporose, Lipödem

Julia Fischer moderiert Doc Fischer mit den Themen: Gute und schlechte Fette, Polyneuropathie, Osteoporose, Lipödem

Doc Fischer SWR

Medizin Präha vor der Reha – Gut vorbereitet in die OP und Krebstherapie

Fitness und psychisch Stabilität tragen zum Behandlungserfolg bei. Einige Kliniken bieten daher vorab eine mehrwöchige "Prähabilitation" an.

Das Wissen SWR Kultur

Medizin: aktuelle Beiträge

Gesundheit Welt-Nichtrauchertag: Vapes bei Jugendlichen zunehmend beliebter

Die Zigarette ist out, Vapes sind in. Die Tabakindustrie setzt bei Jugendlichen auf E-Zigaretten – auch Vapes genannt. Diese locken junge Menschen mit Geschmäckern wie Erdbeere, sind aber nicht minder gefährlich wie die klassische Zigarette.
Christoph König im Gespräch mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, Abteilungsleiterin für Prävention und Tabakentwöhnung an der Thoraxklinik Heidelberg

Impuls SWR Kultur

Tag der Organspende Wenn das fremde Herz das eigene Leben rettet

Funktioniert das eigene Herz nicht mehr richtig, bricht das Leben für die Betroffenen zusammen. Auch die psychische Belastung – wie die Angst vor erneutem Herzversagen – ist groß. Eine Betroffene erzählt, was sie alles durchgemacht hat.

Impuls SWR Kultur